Projekte

Energie intelligent umgesetzt

Mobilität

Mit der ARGE Mobility sind wir einen wichtigen ersten Schritt gegangen, um die Mobilität in Schleswig-Holstein und für unsere Gesellschafter und deren Kommanditisten nachhaltiger aufzustellen. Damit die regional produzierte erneuerbare Energie auch optimal für die individuelle Mobilität eingesetzt werden kann, sind jedoch noch weitere Schritte notwendig.

Deshalb stellen wir uns den Herausforderungen der Synchronisation von erneuerbarer Energieerzeugung und dem Energiebedarf für Elektrofahrzeuge. Ziel ist es, diese Fahrzeuge ohne Einschränkungen nutzen und laden und dabei trotzdem auf das fluktuierende Wind- und Sonnenangebot reagieren zu können.

Die Analyse des Mobilitätsverhaltens von E-Fahrzeughaltern gehört darum ebenso zu projektbezogenen Untersuchungen wie die intelligente Vernetzung von Elektrofahrzeugen und der Ladeinfrastruktur. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Einbindung von Fahrzeugflotten und Ladepunkten in den erneuerbaren Stromhandel, denn sie sind ein wichtiger Bestandteil des erneuerbaren Energiesystems und einer nachhaltigen Mobilität.


Netze

Mit der Errichtung von Windenergie-, Photovoltaik- und Biogasanlagen investieren unsere Gesellschafter Millionen Euro in die energietechnische Infrastruktur. Neben dem Bau von privaten Umspannwerken gehören insbesondere die Verlegung und der Betrieb von Stromkabeln, sog. Netzanschlusstrassen, zum Projektumfang.

Mit dieser Infrastruktur halten viele ARGE-NetzGesellschafter ein wertvolles Asset in der Hand, das dafür genutzt werden kann, weitere Wert-schöpfungsstufen neben der reinen Energieerzeugung zu nehmen. So können bestehende Netztrassen insbesondere zur Direktbelieferung von Verbrauchern, zum Anschluss von Sektorkopplungsanlagen oder als Alternative zum parallel bestehenden Verteilnetz genutzt werden.

ARGE Netz setzt sich dafür ein, dass diese Verwertungsoptionen in der Hand der regionalen Betreiber und Akteure liegen und für eine erfolgreiche und bürgernahe Energiewende sinnvoll eingesetzt werden. Dabei bieten wir die Verknüpfung der Infrastrukturprojekte unserer Gesellschafter an und geben Impulse für neue Projekte in diesem Bereich.


Wärme

Entscheidend für das Gelingen der Energiewende ist neben der Umstellung auf erneuerbaren Strom und nachhaltige Mobilität auch die erneuerbare Wärme. Dabei spielen vor allem die Nutzung von Abwärme, der Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) bei Biogasanlagen, der Betrieb von Nahwärmenetzen und die Nutzung flexibler und effizienter Technologien (z.B. Wärmepumpen) eine tragende Rolle.

Mit einer Reihe von Nahwärmenetzen und KWK-Anlagen im Gesellschafterkreis der ARGE Netz wurden bereits wichtige Beiträge für die Wärmewende geleistet und entsprechende Investitionen getätigt. Darüber hinaus wurden erste Projekte zur Nutzung von Power-to-Heat-Anlagen umgesetzt.

Um weitere Innovationen im Bereich Wärme zu untersuchen und voranzutreiben, führen wir zudem Projekte durch, die sich mit dem Flexibilitätspotenzial des Wärmesektors beschäftigen und dabei sowohl netztechnische Belange  (wie etwa bei der Wind-und-Wärme-Modellregion im Lübke-Koog) als auch die Integration von flexiblen Wärmetechnologien in den erneuerbaren Stromhandel (z.B. Wärmepumpen) berücksichtigen.


Daten

Digitalisierung, Algorithmen, Künstliche Intelligenz sind aktuelle Stichworte unserer Zeit. Daten sind ein wichtiges und wertvolles Gut geworden. Und weil dies auch und besonders in der erneuerbaren Energiewirtschaft gilt, setzen wir einen starken Fokus auf die Auf- und Verwertung der Daten der Erneuerbaren Energieerzeugung.

Ganz entscheidend ist dabei die Einhaltung der Datenhoheit und -souveränität der Dateninhaber, also der Anlagenbetreiber. Die aus den dezentralen Anlagen zur Verfügung stehenden Informationen werden deshalb von uns zielgerichtet in Projekten eingesetzt, die darauf abzielen, neue Verwertungsmöglichkeiten für Betreiber zu generieren und dabei durch die Datenbereitstellungen Mehrwerte für ein stabiles und sicheres erneuerbares Energiesystem zu generieren.


Wasserstoff

Der Bedarf an Wasserstoff wird in den kommenden Jahren rasant zunehmen. Als Energieträger in Industrieprozessen, Wärmesystemen oder in der Mobilität ist dabei jedoch der erneuerbare Ursprung unabdingbar. Entsprechend werden Investitionen in eine grüne Wasserstoffinfrastruktur und mit erneuerbarem Strom betriebene Elektrolyseure benötigt.

ARGE Netz verfolgt deshalb bereits seit mehreren Jahren Projekte im Bereich Grüner Wasserstoff. Dabei steht die Zusammenarbeit mit Gesellschaftern ebenso im Fokus wie Kooperationen mit industriellen Abnehmern. Zentrale Ziele zur Erhaltung und zum Ausbau der regionalen Wertschöpfung sind die dezentrale Produktion und Nutzung des Wasserstoffs bzw. die Einbindung von Bürgerenergiegesellschaften in zentrale Projekte mit größeren Elektrolyseuren.

 

© ARGE Netz GmbH & Co. KG