Energie

intelligent kommuniziert

Erneuerbare-Sofortprogramm für die neue Legislaturperiode

Dramatische Fluten in Deutschland und extreme Hitze bis fast 50 Grad in vielen Teilen der Welt mit hunderten Opfern prägen das Jahr 2021. Gleichzeitig gefährden bürokratische Genehmigungsverfahren und unzureichender Zubau der Erneuerbaren die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland.

Um das 1,5-Grad-Ziel erreichen zu können und damit künftig sprichwörtlich nicht noch mehr Dämme brechen, muss gelten: Klimaschutz-Infrastruktur hat Vorrang! Hierfür muss die neue Bundesregierung jetzt ein Sofortprogramm umsetzen. Unsere Handlungsempfehlungen für ein solches Sofortprogramm sehen Sie hier: Sofortprogramm Erneuerbare Energien


Marktdesign zu 100 Prozent auf Erneuerbare ausrichten

Wir kämpfen für einen Markt mit 100% Erneuerbare Energien, der die Refinanzierbarkeit von Erneuerbaren und die Versorgungssicherheit auf Basis Erneuerbarer zu jeder Zeit sicherzustellt.

Flexibilität ist das Gegenstück zur Erneuerbaren Produktion und steht daher im Zentrum unserer Strategie. Flexibilität bedeutet die flexible Nutzung von Grünstrom vor Ort im Wärme- und Verkehrssektor sowie in der Industrie je nach derzeitigem Erneuerbarem Dargebot.

Für mehr Flexibilität brauchen wir dringend eine umfassende Reform der Steuern/Abgaben/Umlagen und eine Einführung regionaler Flexibilitätsmärkte. Kern des neuen Marktdesign ist die Absenkung staatlicher Strompreisbestandteile wie die EEG-Umlage auf null und der Stromsteuer auf ein Minimum. Finanziert wird dies über eine wirksame, sektorübergreifende CO2-Bepreisung.


Akzeptanz und Wertschöpfung vor Ort mit Bürgerbeteiligung

Eine direkte Beteiligung an Energiewende-Projekten ermöglicht es, allen Menschen einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, schafft Arbeitsplätze vor Ort und dadurch Akzeptanz.

Deshalb setzen wir uns mit Nachdruck für eine politische Unterstützung direkter Bürgerbeteiligung sowie der Umsetzung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften ein.


Weiterentwicklung EEG und weiterer Energiegesetze

Das EEG ist das Kernstück der deutschen Energiepolitik und eine Erfolgsgeschichte. Mit zunehmendem Anteil an Erneuerbarer Energie muss es jedoch gemeinsam mit weiteren Energiegesetzen systematisch an die neue Energiewelt angepasst werden.

Zentrale Handlungsfelder sind für uns:

  • Erneuerbare Ausbaumengen und Strombedarfe auf Klimaziele ausrichten
  • Flächen bereitstellen, Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigen, Repowering umsetzen
  • Flexibilisierung und Öffnung der Märkte Wärme, Verkehr und Industrie für die Erneuerbaren
  • Direkte Bürgerbeteiligung und Stärkung der Wertschöpfung vor Ort
  • Hemmnisse für PPAs auflösen und Grünstrommarkt zum Durchbruch verhelfen

Fit-for-55-Paket

Politische Entscheidungen in Brüssel haben oft unmittelbare Auswirkungen auf die deutsche Energiepolitik, weshalb wir europäische Entwicklungen genauestens beobachten und Gesetzgebungsverfahren begleiten.

Von großer Bedeutung sind die Erneuerbaren-Energien-Richtlinie sowie die EU-Beihilfeleitlinien für Umweltschutz und Energie, die im Rahmen des Fit-for-55-Pakets überarbeitet werden.

Das Fit-for-55-Paket muss

  • Einen Boom für Wind, PV und grünen Wasserstoff auslösen
  • Beihilfekriterien konsequent an Klimazielen ausrichten
  • Besondere Eigenschaften von Bürgerenergieprojekten, Energiegemeinschaften und Pilotwindenergieanlagen berücksichtigen 
© ARGE Netz GmbH & Co. KG